
Wie wichtig ist Kalium für mich?
Kalium – Der stille Held in deinem Körper
Mehr erfahren
18. April 2025
Calciumoxalat-Nierensteine zählen zu den häufigsten Nierensteinarten. Wer einmal einen hatte, weiss: Das will man kein zweites Mal erleben. Die gute Nachricht? Mit gezielter Ernährung und ein paar cleveren Lebensstiländerungen lassen sich diese schmerzhaften Kristalle oft verhindern. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie das geht – wissenschaftlich fundiert und alltagstauglich.
Calciumoxalat-Steine entstehen, wenn sich im Urin zu viel Calcium mit Oxalat verbindet. Wenn der Urin zu konzentriert ist oder die Balance bestimmter Stoffe gestört ist, kristallisiert diese Verbindung und bildet harte Steine. Ursachen sind oft Dehydration, Ernährung, genetische Faktoren oder bestimmte Grunderkrankungen. So beugen Sie Calciumoxalat-Steinen effektiv vor.
Ziel: Mindestens 2 bis 2,5 Liter Urin pro Tag ausscheiden
Warum? Zu viel Salz erhöht die Calciumausscheidung über den Urin – das begünstigt die Steinbildung.
Klingt paradox? Ist aber so.
Oxalat ist in vielen pflanzlichen Lebensmitteln enthalten – nicht alle müssen vom Speiseplan verschwinden, aber die Dosis ist wichtig.
Hochoxalathaltige Lebensmittel (nur selten geniessen):
Tipp: Kombinieren Sie oxalatreiche Lebensmittel mit einer Calciumquelle (z.B. Joghurt oder Käse), damit Oxalat im Darm gebunden wird.
Zu viel tierisches Eiweiss (v.a. rotes Fleisch, Wurst, Innereien) fördert die Bildung von Harnsäure und senkt den pH-Wert des Urins.
Citrat verhindert, dass sich Calcium und Oxalat verbinden.
Bewegungsmangel und Übergewicht erhöhen das Risiko für Nierensteine.
✅ Viel Wasser (am besten mit Zitronensaft)
✅ Weniger Salz, weniger Fleisch
✅ Calcium über die Nahrung – nicht meiden!
✅ Oxalatreiche Lebensmittel reduzieren oder kombinieren
✅ Citratreiche Lebensmittel einbauen
✅ Aktiv bleiben & Gewicht im Blick behalten
✅ Ärztliche Kontrollen wahrnehmen
Noch ein letzter Tipp: Wenn Sie zu wiederholten Steinen neigen, kann es sinnvoll sein, ein Ernährungstagebuch zu führen – oder sich von einer Ernährungsberatung begleiten zu lassen, am besten mit Erfahrung in Nephrologie. Wir empfehlen unsere Partnerin Esspraxis am See, ein Top-Team für Ihre Ernährung!